In Kooperation mit unserer Schwesterfirma dispo-Tf Medical & Safety
- Starttermine: 15.02. / 01.03. / 15.03. / 29.03. / 12.04. / 26.04. / 03.05.
- Unterrichtsform: als Online Unterricht, bequem von zu Hause aus oder in Vollzeit Präsenz Veranstaltung in Berlin, Hamburg oder Dortmund
- Unterrichtzeiten: Mo- Fr 08:00 - 15:15 Uhr
auf Wunsch mit
- PKW Führerschein Klasse B
- Deutsch als Berufszugang
Starttermine: 22.02. / 12.04. / 31.05.
Inhalte der Weiterbildung zum Betreuungsassistenten
In der Weiterbildung zum Betreuungsassistenten, auch Alltagsbegleiter genannt, werden die Inhalte des Betreuungsbasiskurses weiter vertieft. Neben rechtlichen und staatlichen Rahmenbedingungen (z. B. Datenschutz, Schweigepflicht, Vollmachten etc.) bekommen Sie in dem Kurs vor allem Grundlagen der Kommunikation an die Hand gelegt. Außerdem lernen Sie Wissenswertes über den Umgang mit Demenz, Ethik sowie kulturellen und religiösen Unterschieden. Als Assistent sind Sie zuständig für die soziale Betreuung der Klienten und arbeiten hierbei eng mit den Pflegekräften zusammen.
- Pflege und Betreuung als Beruf
- Der Bewohner und seine Bedürfnisse
- Soziale Sicherung / Rechtliche und staatliche Rahmenbedingungen (Datenschutz & Schweigepflicht, freiheitsentziehende Maßnahmen)
- Pflegecharta der Patientenrechte
- Patientenverfügung und Vollmacht
- Betreuungsrecht
- Rechte von pflege- und hilfebedürftigen Menschen
- Grundlagen der Hygiene und medizinische Mikrobiologie
- Der Bewegungsapparat
- Körperpflege
- Temperatur messen
- Bluterkrankungen
- Pneumonie
- Herz-Kreislauf- System
- Die Ausscheidungsorgane
- Ernährung
- Schmerzlindernde Maßnahmen
- Umgang mit der Schmerzskale
- Grundlagen der Kommunikation
- Demenz
- Ethik
- kulturelle und religiöse Unterschiede
- Hauswirtschaft & Ernährungslehre
- Sofortmaßnahmen
- Betreuungsangebote
Ansprechpartnerin:
Frau Maria Hess
Email: m.hess@pflege.dispo-tf.de
Tel: +49 151 551 997 77
Health & Care GmbH
Wolfener Str. 32-34 Haus A, 3.OG
12681 Berlin
Alternativ können Sie auch unser Kontakformular unten benutzen.
Die Finanzierung der Weiterbildung ist über einen Bildungsgutschein (BGS) der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters möglich.
Natürlich sind aber auch Selbstzahler willkommen.